Nachbereitung von Schülerfahrten 
								 
							 
 
								 Tätigkeiten im Nachgang einer Schülerfahrt 
								 
							Im Anschluss an eine Schülerfahrt sind neben den pädagogischen Aspekten (z. B. Reflexion des Aufenthalts mit der Klasse) noch weitere Aufgaben zu erledigen, von der Dokumentation bis hin zur finanziellen Abrechnung der Fahrt. 
Nachfolgende Aspekte und Hinweise sollten bei der Nachbereitung einer Fahrt mit einbezogen werden:
								 Dokumentation der Schülerfahrt für die Schule und Schulfamilie sowie ggf. die örtliche Presse 
								 
							An vielen Schulen ist es üblich, zur Dokumentation der Schülerfahrt einen Bericht für die Schulhomepage oder/und den Jahresbericht der Schule oder/und die Regionalzeitung zu erstellen. Es bietet sich an, dass dieser von einer Kleingruppe von zwei bis drei Schülerinnen bzw. Schülern verfasst wird. Bei Verwendung von personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten (insb. Fotos und Namen) ist darauf zu achten, dass eine Einverständniserklärung durch die Schülerinnen und Schüler (bzw. deren Eltern) die Veröffentlichung abdeckt. Bei 6-13-Jährigen genügt die Unterschrift der Erziehungsberechtigten, bei 14-17-Jährigen müssen sowohl die Erziehungsberechtigten als auch die Schülerin/der Schüler unterschrieben und bei volljährigen Schülerinnen und Schülern genügt deren Unterschrift (siehe Vollzug des Datenschutzrechts an staatlichen Schulen, Nr. 4.1, Satz 6, Nr. 4.3, Satz 2 der VollzBek-DS Schulen).
Für die Einholung der Einverständniserklärung sind die Musterformulare aus den Anlagen 1 bis 4 der VollzBek DS -Schulen verpflichtend zu verwenden, vgl. Nr. 4.3, Satz 3 der VollzBek-DS Schulen. Diese finden sich auch unter dem Abschnitt „Formulare und Muster“ der Online-Handreichung zum Schuldatenschutz (www.schuldatenschutz.bayern.de). Hinweise zur schulischen und schulinternen Verantwortlichkeit bei Pressemitteilungen und anderen Veröffentlichungen der Schule gibt die KMBek „Hinweise zur Nutzung der IT-Infrastruktur und des Internetzugangs an Schulen (Schulische IT-Infrastruktur und Internetzugang)“
								 Finanzielle Endabrechnung der Fahrt 
								 
							- Im Anschluss an die Fahrt müssen ggf. noch ausstehende Rechnungen vom Schulkonto beglichen werden.
- Anschließend sollte die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung vervollständigt und mit dem Konto abgeglichen werden. Beispielvorlage für Endabrechnung einer Schülerfahrt
- Sollte die Fahrt für die Schülerinnen und Schüler teurer gewesen sein als ursprünglich geplant, müssen die Erziehungsberechtigten aufgefordert werden, den Fehlbetrag zu leisten. Im Falle eines Überschusses (regelmäßig der Fall, wenn z. B. Zuschüsse des Bundestags im Nachgang an einen Besuch des Reichstags auf Einladung eines Mitglieds des Bundestags) müssen die Beträge an die Erziehungsberechtigten wieder ausbezahlt werden. Ebenso muss verfahren werden, falls es (z. B. aufgrund von Mängeln oder Verspätung des Verkehrsmittels) eine Rückerstattung gibt.
Abrechnung der Reisekosten für Lehrkräfte bzw. weiterer Begleitpersonen der Schülerfahrt: Hinweise zur Abrechnung von Reisekosten für Lehrkräfte und sonstige Begleitpersonen finden Sie hier.
								 Weitergabe der Fahrtendetails und Schülerfeedback 
								 
							Damit die gesammelten Erfahrungen, die gelungenen Programmbausteine und andere Tipps und Tricks nicht in Vergessenheit geraten, sondern an die Kolleginnen und Kollegen weitergegeben werden können, empfiehlt es sich, die wesentlichen Punkte standardisiert zu dokumentieren, so dass das Wissen und der Erfahrungsschatz für die ganze Schule verfügbar ist.
Hierfür eignen sich standardisierte Dokumente wie z. B. diese Vorlage zur Dokumentation einer Schülerfahrt.
								 Reflexion der Fahrt mit der Schülergruppe 
								 
							- Eine Reflexion der Schülerfahrt mit den Schülerinnen und Schülern ist wichtig, um sich über die gemachten Erfahrungen austauschen zu können. Positive und negative Erlebnisse und Empfindungen werden während der Reflexion aufgearbeitet. Die Nachbereitung kann auch dazu genutzt werden, das soziale Gefüge und den Zusammenhalt der Lerngruppe nach der Schülerfahrt nachhaltig zu stärken oder/und ggf. Lernprodukte und erworbene Kompetenzen in den Fachunterricht der kommenden Wochen einfließen zu lassen. Möglichkeiten und Vorlagen für eine Reflexion: Reflexion - allgemeine Ideen
 Reflexion in Form einer Collage
 Reflexion in Form einer Mindmap
 Reflexion in Form eines Tagebucheintrags
 Reflexion in Form eines Fließtextes
 Reflexion in Form eines Dialogs
- Ebenso kann es für die organisierende Lehrkraft bzw. für die gesamte Schule hilfreich sein, sich Feedback von den Schülerinnen und Schülern einzuholen: Welche Programmbausteine kamen gut an? Wo ist Weiterentwicklungspotenzial für nachfolgende Fahrten sichtbar? Informationen zum Schülerfeedback finden sich im ISB-Portal Schulentwicklung.
 Beispiel für einen Feedbackbogen bei einer Schülerfahrt
 
  
  
 