Wanderungen 
								 
							 
 Für Wanderungen ist die Begleitung einer Schulklasse bzw. je Gruppe durch zwei Personen verbindlich vorgeschrieben; bei eintägigen Schülerfahrten ab Jahrgangsstufe 11 ist eine Lehrkraft verbindlich vorgeschrieben.
Je nach Umgebung müssen die Schülerinnen und Schüler auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr hingewiesen werden.
- Festes Schuhwerk (abhängig von Wegbeschaffenheit)
- Regenschutz
- Etwas Warmes zum Überziehen
- Getränk/Proviant
- Kopfbedeckung
- Sonnenschutz
- ggf. Mückenspray
- Erste-Hilfe-Set
- Zusatzgetränk
- Rettungsdecke
- Handy
- Traubenzucker
- Unwetterwarn-App auf Handy installieren
- Notrufnummern für Bergwacht etc. vorbereiten
- Möglichkeiten finden, um unterwegs im Notfall den Standort an die Leitstelle übermitteln zu können.
- Geeignete Begleitperson finden und abklären, wer Erste-Hilfe-befähigt ist
- Weg, wenn möglich, im Vorfeld ablaufen und auf Gefahrenstellen achten
- Orientierung am bzw. an der leistungsschwächsten Schülerin bzw. am leistungsschwächsten Schüler bei der Weglängenwahl
- Weg mit möglichen Abkürzungsoptionen wählen
- bei Aktivitäten an einem Gewässer muss mind. eine Begleitperson einen Rettungsschwimmer (Bronze) haben
- Der/Die leistungsschwächste Schüler/Schülerin läuft in der Nähe der vorauslaufenden Lehrkraft, die davon abhängig die Pausen plant. Tempo angemessen wählen.
- Wenn der/die Letzte am Pausenplatz ankommt, darauf achten, dass auch dieser/diese ausreichend pausiert.
- Bei Gewitter alle exponierten Stellen (Gipfel, Grate, hohe Bäume) meiden.
- Den Rastplatz sauber hinterlassen. Schülerinnen und Schüler auf Mitnahme des eigenen Mülls hinweisen, wenn kein Mülleimer vorhanden ist.
- Die Geschwindigkeit einer Schulklasse ist schwer abzuschätzen. Die alte Faustregel 4 km in einer Stunde (pro Anstieg von 300 Höhenmeter eine Stunde mehr einrechnen) ist nur für sehr sportliche Klassen gültig.
 
  
  
 