mobile Navigation Icon

Schulfahrten » Planung einer Schülerfahrt » Ökologische Nachhaltigkeit bei Schülerfahrten

Als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel des bayerischen LehrplanPLUS sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung Kompetenzen entwickeln, die sie befähigen, nachhaltige Entwicklungen als solche zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Mehrtägige Studienfahrten und Aufenthalte in Schullandheimen, Jugendherbergen und Jugendbildungsstätten bieten dabei sehr gute Möglichkeiten, die Aufgaben, Ziele und Inhalte einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Angefangen bei der Auswahl des Zieles, über die Organisation der Rahmenbedingungen, bis hin zur Programmgestaltung können zusammen mit den Schülerinnen und Schülern wesentliche Umweltaspekte in die Planung einbezogen werden. Jede Schule sollte sich bei der Durchführung von Klassenfahrten bewusst sein, dass sie Vorbildwirkung hat. (vgl. Richtlinien für die Umweltbildung an den bayerischen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 22. Januar 2003 Nr. VI/8 S4402/7 - 6/135767)

Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Schülerfahrt

Konkret können folgende Aspekte in die Gestaltung einer nachhaltigen Schülerfahrt einfließen:

Auswahl des Zielortes

  • Bei der Auswahl des Zielortes ist es ratsam darauf zu achten, dass – unter Berücksichtigung der thematischen Orientierung der Fahrt – das geographisch nächstgelegene Ziel anvisiert wird.
  • In Bayern steht beispielsweise ein landesweites Netz an staatlich geförderten Schullandheimen und Jugendherbergen zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Partner bei Schülerfahrten und sonstige Begleitpersonen“.

Wahl der Verkehrsmittel

  • Bei der An- und Abreise sowie auch bei evtl. zu bewältigenden Strecken während der Fahrt bietet sich der ÖPNV oder ein Reisebus als mögliches Verkehrsmittel an. Gemäß Ziff. 6.2 der KMBek „Durchführungshinweisen zu Schülerfahrten“ vom 9. Juli 2010 ist grundsätzlich die Beförderung von Schülerinnen und Schülern mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchzuführen. Dies schließt die eventuell erforderliche Benutzung von privaten Beförderungsmitteln ein. Die Benutzung privater Kraftfahrzeuge durch Begleitpersonen sowie durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Schülerfahrten ist grundsätzlich nicht gestattet, über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung (vgl. Ziff. 6.3 der KMBek „Durchführungshinweisen zu Schülerfahrten“ vom 9. Juli 2010).
  • Grundsätzlich sind Flugreisen im Sinne des Klimaschutzes und der Vorbildfunktion der Schulen als Teil der Staatsverwaltung zu vermeiden. Im Einzelfall entscheidet die Schulleitung im Sinne der eigenverantwortlichen Schule, welches Verkehrsmittel angesichts der dienstlichen Erfordernisse, fürsorgerechtlicher Aspekte, der Kosten sowie der Umweltauswirkungen genutzt werden soll. Hinweise zur Kompensation von unvermeidlichen dienstlichen Flugreisen finden sich unter „Reisekosten für Lehrkräfte“.

Wahl der Unterkunft

  • Bei der Wahl der Unterkunft können Aspekte wie zum Beispiel ein Nachhaltigkeitssiegel der Unterkunft mit einbezogen werden. Derartige Zertifizierungen kennzeichnen Anbieter beziehungsweise Angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards wie beispielsweise den schonenden Umgang mit Wasser oder die Reduzierung des Abfallaufkommens. Es empfiehlt sich direkt vor Ort nach einem entsprechenden Siegel zu fragen.
  • Einige Anbieter von Schülerfahrten weisen auf ihrer Homepage explizit auf ein Nachhaltigkeitskonzept hin.

Verpflegung während der Fahrt

  • Die Verpflegung während der Schülerfahrt ist ein weiteres Kriterium, das in den Blick genommen werden kann, insbesondere wenn es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt und die Schülerinnen und Schüler bzw. die begleitenden Lehrkräfte selbst die Lebensmittel einkaufen. Aber auch bei der Buchung einer Unterkunft mit Verpflegung empfiehlt es sich das Speiseangebot zu berücksichtigen.
  • Es kann beispielsweise auf Produkte aus biologischem Anbau, fleischarme und regionale Nahrung geachtet werden.

Freizeitgestaltung während der Fahrt

Sportarten, die wenig ressourcenintensiv sind wie beispielsweise Wanderungen, bieten sich als klima- und umweltfreundliche Freizeitaktivitäten an.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen einer Schülerfahrt

Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Im Rahmen einer Schülerfahrt können Schülerinnen und Schüler von Anfang an in die Planung und Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Bei der Wahl des Zielortes, der Unterkunft, des Verkehrsmittels, der Verpflegung etc. können sie zum ökologischen Fußabdruck der unterschiedlichen Möglichkeiten recherchieren, darüber ein Bewusstsein über die Konsequenzen ihrer Entscheidung entwickeln und sich so mit ihren eigenen Präferenzen und den Wünschen und Interessen der anderen auseinandersetzen. Durch eine partizipative Herangehensweise können die Schülerinnen und Schüler so lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und ein Verständnis für ökologische Nachhaltigkeit entwickeln.

Unterrichtseinheit vor der Schülerfahrt

Es bietet sich an, im Vorfeld einer Schülerfahrt eine Unterrichtseinheit zu verschiedenen Dimensionen des Reisens und deren ökologische Auswirkungen (dabei u.a. CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch, Abfallproduktion und der Einfluss auf lokale Gemeinschaften) anzubieten. So können Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Reisen sensibilisiert werden.

Bildungsbausteine während der Fahrt

  • Zahlreiche außerschulische Lernorte ermöglichen es Schülerinnen und Schülern sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit praxisnah auseinanderzusetzen. Beispiele dazu finden sich auf dem BNE-Themenportal unter Lernorte.
  • Weitere Umsetzungsideen sind auch unter Punkt 4.5 der Handreichung „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ zu finden.
  • Viele Einrichtungen für Schullandheimaufenthalte bieten Workshops und Bildungsbausteine zum Thema „Nachhaltigkeit“ an, die von Schulen im Rahmen einer Schülerfahrt gebucht werden können. Weitere Informationen finden Sie unter „Partner bei Schülerfahrten“. 

 

Weiterführende Informationen

Hintergrundinformationen zu nachhaltigen Aspekten beim Thema Mobilität bieten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie das Umweltbundesamt (UBA) an:
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/reisen-verkehrsmittel-und-deren-klimabilanz/
https://www.umweltbundesamt.de/bild/vergleich-der-durchschnittlichen-emissionen-0

Ideen für nachhaltiges Reisen finden Sie auch im Konzept „nachhaltiges Fahrtenprogramm beschließen“ der Klimaschule Bayern:
https://www.klimaschule.bayern.de/fileadmin/user_upload/klimaschule/OnePager/MO1_Nachhaltiges_Fahrtenkonzept_beschliessen.pdf

Weiterführende Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet man auch im BNE-Portal.