Alltagskompetenzen 
								 
							 
 Die folgenden beiden Umsetzungsbeispiele zeigen Möglichkeiten, wie im Rahmen einer Schülerfahrt im Besonderen Alltagskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden können.
Während einer Schülerfahrt bietet sich die intensive Auseinandersetzung mit Inhalten aus den sechs Handlungsfeldern Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Haushaltsführung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Digital handeln aus dem Bereich Alltagskompetenzen an.
Im Vorfeld der Schülerfahrt muss sich die Lehrkraft erkundigen, ob die gewählte Unterkunft die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Hierzu gehört beispielsweise das Vorhandensein einer Schulküche, eines Klassenzimmers und einer Turnhalle. Außerdem sind externe Partner (z. B. Landfrau als Fachkraft, Schulsozialarbeiterin) rechtzeitig zu kontaktieren. Kontakte zu Landfrauen, die im Bereich Alltagskompetenzen unterstützend tätig sind, finden Sie unter Schule fürs Leben - Projektwochen | Bayerischer Bauernverband
Wochenplan „Gemüsekiste“ Jahrgangsstufen 3/4. LK = Lehrkraft, FK = Fachkraft
| Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | 
| 8:00 Uhr | Frühstück | Frühstück | Frühstück | Frühstück | |
| 
 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Wo kommt unser Essen her? Konkrete Gemüsesorten aus der Kiste erkunden: Herkunft, Saison, regionale Produzenten; evtl. Kiste auf den Tisch stellen und begutachten lassen. Mein Lieblingsessen Was wollen wir kochen? Rezepte mit Zutaten aus der Gemüsekiste entwickeln; evtl. kleines Planungsblatt „Meine Kiste – mein Rezept“. FK | Wir schwingen den Kochlöffel ½ Klasse Gemüsesorten aus der Kiste zubereiten; praktische Tipps zu Schneiden, Lagerung, Geschmack. FK 
 Der gedeckte Tisch Benehmen will gelernt sein ½ Klasse LK | Wir stellen selbst Müsliriegel her LK | Abreise | |
| 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Mittagessen/ Mittagspause | Mittagessen/ Mittagspause | Mittagessen/ Mittagspause | Wanderung mit Picknick und Waldspielen | |
| 
 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr | Erkundung Schullandheim Teamtraining LK | Kochen will gekonnt sein – Tipps und Tricks für gute Köchinnen und Köche LK | Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun Wanderung LK | ||
| 18:00 Uhr | Abendessen | Abendessen | Abendessen | Abendessen | |
| 
 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr 
 | Teamtraining (z. B. Fröbelturm) LK | Und wenn etwas schief geht – Erste-Hilfe-Kurs Junior-Helfer LK | Nachtwanderung Niedrigseilgarten | Bunter Abend/Abschluss- abend mit Lagerfeuer LK | 
Vorbereitung in der Schule: Erkundung Bauernhof – Wo kommt unser Essen her?
Nachbereitung in der Schule: Die Ernährungspyramide
Das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Alltagskompetenzen und Lebensökonomie“ mit seinen Handlungsfeldern Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten und Digital Handeln kann auch außerhalb der Schule gut umgesetzt werden. Viele der Kompetenzen einzelner Handlungsfelder können zum einen durch verschiedene Angebote (insbesondere durch externe Partner) an außerschulischen Lernorten oder ganzheitlich im Rahmen einer Selbstversorgerfahrt erworben werden.
Der Aspekt des sozialen Lernens durch eine starke Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in die Planung ist bei einer von den Schülerinnen und Schülern organisierten Selbstversorgerfahrt ein zusätzliches Plus. Dies kann entweder in einem Selbstversorgerhaus (z. B. Hütte) oder auf einem Zeltplatz stattfinden.
Die Vorbereitung einer solchen Fahrt beginnt bereits Wochen zuvor im Unterricht. Die Lernenden finden sich in arbeitsteiligen Teams zusammen, sprechen sich bezüglich der Essensauswahl ab und wählen Rezepte aus. Danach erfolgt die Planung des Lebensmittelbedarfs für die Dauer des Aufenthalts und je nach Anreise ein Einkauf noch vor der Fahrt. Zudem muss die Fahrt finanziell kalkuliert werden und der Bedarf anhand der Einkaufslisten abgeschätzt werden.
Vor Ort teilt sich die Gruppe die Aufgabengebiete auf und legt gemeinsam die Gruppenregeln fest. Auch die Lagerung der Lebensmittel, die Hygieneregeln in der Küche und weitere hauswirtschaftliche Regeln müssen aufgestellt werden. Die Alltagskompetenzen werden insbesondere auch durch Themenfelder wie Mülltrennung, Reinigung, gesunde und ausgewogene Ernährung, regionale Anbieter von Lebensmitteln, ökonomische und ökologische Haushaltsführung erworben.
 
  
  
 